Kennst du das, nach einer langen Party-Nacht aufzuwachen und dich so zu fühlen, als hätte dich ein Lastwagen überfahren? Das ist der bekannte fiese Kater, den keiner mag. Alle möchten ihn schnell wieder loshaben, doch wie geht das? Hier erfährst du die ultimativen Tipps, wie du einen Kater schnell wieder loswirst oder wie du ihn gar nicht erst entstehen lässt.
Tipps, um den Kater wieder loszuwerden
Hier die ultimativen Tipps, wie du den mühsamen Kater wieder zum Teufel jagen kannst!
Kater sind wasserscheu
Alkohol entzieht deinem Körper Wasser. Deshalb bist du dehydriert und deine Aufgabe ist es jetzt, möglichst viel Wasser zu trinken. Alternativ kannst du auch Ingwer- oder Kamillentee trinken, weil diese Teesorten deinen Magen beruhigen.
Katerfrühstück
Um deinen Kreislauf wieder in Schwung zu bringen, solltest du deinen Mineralstofftank auffüllen. Ein ausgewogenes Katerfrühstück ist dafür die beste Lösung. Es ist dir überlassen, ob du ein Müesli mit Frischobst, einen Smoothie, Eier oder ein belegtes Vollkornbrot isst. Hauptsache gesund und ausgewogen!
Kopfschmerzen verbannen
Kopfschmerzen zu verbannen geht auch ohne Schmerztabletten. Viel Wasser trinken oder ätherische Öle wie Pfefferminz- oder Lavendelöl auftragen, können die unangenehmen Schmerzen lindern.
Ab an die Luft?
Du würdest am liebsten einfach den ganzen Tag liegen bleiben? Nichts da, ab an die frische Luft! Frische Luft pustet so manchen hartnäckigen Kater aus den Knochen und versorgt den Körper mit dem nötigen Sauerstoff. Versuche direkte Sonneneinstrahlung zu meiden und halte dich vorwiegend im Schatten auf.
Bewegung
Um wirklich effektiv gegen den Kater vorzugehen, solltest Du deinen Kreislauf wieder richtig in Schwung bringen und dich bewegen. Ein Spaziergang draussen in der Natur wird dir helfen, den Kater zu besiegen.
Treu bleiben
Ein super Tipp, um dem Kater fern zu bleiben ist, dich am Anfang des Abends für ein Getränk zu entscheiden und bei diesem zu bleiben. Wer immer beim selben Getränk bleibt, trinkt erfahrungsgemäss automatisch weniger, ohne es gross zu merken. Doch wie viel Alkohol hast du schon getrunken? Der Promillerechner gibt dir eine Antwort.
Zucker oho
Für den Tag danach ist auch entscheidend, mit wie viel Zucker das Alkoholgetränk gemischt wurde. In minderwertigen alkoholischen Getränken ist der Anteil von Fuselalkoholen höher. Um den Geschmack aufzupeppen, wird diesen Getränken gerne Zucker beigemischt. Da du den Alkohol dadurch weniger schmeckst, trinkst du tendenziell schneller und mehr. Sei also vorsichtig mit alkoholischen Zuckerbomben.
Der ultimative Tipp
Um deinem Körper regelmässig eine kurze Pause zu gönnen, solltest du zwischendurch immer mal wieder ein Glas Wasser trinken. Am besten trinkst Du abwechselnd Alkohol und Wasser. Mit diesem Tipp wirst Du nicht so schnell zur Beute des Katers. Weisst Du, ob dein Konsum noch im grünen Bereich liegt oder nicht? Finde es durch den Selbsttest heraus.
Probiere etwas Neues aus
Der Trick 77, um erfolgreich gegen den Kater vorzugehen, lautet wie folgt: Probiere zwischendurch auch mal einen superleckeren alkoholfreien Cocktail von der Blue Cocktail Bar. Die Drinks sind nicht nur super erfrischend, sie füllen gleichzeitig deinen Mineralstofftank auf und du bist wieder voller Energie, um die ganze Nacht weiter zu tanzen.
Ein Kater – was ist das eigentlich?
Alkoholika wie Bier und Wein, die durch Fermentation gewonnen werden, enthalten aromatische Verbindungen wie Phenole. Wenn diese die Blut-Hirn-Schranke passieren, können Kopfschmerzen ausgelöst werden. Für den Kater ist unter anderem auch das Hormon Vasopressin verantwortlich. Dieses wird durch den Alkoholkonsum im Körper freigesetzt und entzieht dem Körper Flüssigkeit. Dies führt häufig zu Durst, Schwindel und Kopfschmerzen. Einen Kater kann jedermann bekommen – Männer ebenso wie Frauen, junge genauso wie ältere Menschen.
Die fantastischen vier Tipps, um im grünen Bereich zu bleiben
Eskaliert dein Alkoholkonsum öfters Mal, ohne dass du es eigentlich wolltest? Mit diesen Tipps fällt es dir leichter, im grünen Bereich zu bleiben.
- Nutze Alkohol nicht als Durstlöscher, sondern trink zuerst Wasser!
- Sei selbstbewusst und sage nein, wenn du nicht trinken willst oder eine Runde aussetzen möchtest. Es ist deine Entscheidung, wie viel du trinkst!
- Meide Alkohol, wenn du schlechte Laune hast. Denn Alkohol kann keine Probleme lösen und der Alkoholkonsum zieht dich oft nur noch mehr runter.
- Falls du dein Limit trotzdem mal überschritten hast, trinke nicht weiter! Übelkeit, Schwindel oder ein unsicheres Körpergefühl sind ernstzunehmende Warnsignale deines Körpers!
Selbsttest
Der Selbsttest wurde im Auftrag der Weltgesundheitsorganisation WHO entwickelt. Mithilfe dieses Audits (Alcohol use disorders identification test) kannst du einen problematischen oder gar gefährlichen und schädigenden Alkoholkonsum erkennen.
Promillerechner
Möchtest Du wissen, wie viel Alkohol Du intus hast? Der Promillerechner gibt dir eine Einschätzung.
Du willst es genau wissen? Hier findest du weitere Informationen.