Das Wichtigste in Kürze
- Über Nabelschnur und Plazenta gelangt Alkohol zum Kind. Es trinkt also mit.
- Alkoholkonsum während der Schwangerschaft kann dem Kind grossen Schaden zufügen oder es sogar töten.
- Bereits vor einer Schwangerschaft sollte auf Alkohol verzichtet werden, da eine Schwangerschaft meist erst nach mehreren Wochen bemerkt wird.
- Auch während der Stillzeit soll besser auf Alkohol verzichtet werden, da dieser über die Muttermilch zum Kind gelangt.
Bei schwangeren Frauen gelangt der Alkohol via Plazenta (Mutterkuchen) und Nabelschnur direkt in den Körper des Kindes. Das heisst: Das Kind trinkt den Alkohol mit!
Da man nicht genau weiss, ab welcher Menge Alkohol das Kind Schäden davonträgt, empfehlen wir dringend, während der Schwangerschaft auf Alkohol zu verzichten.
Am besten verzichtest du bereits vor der Schwangerschaft auf Alkohol. Das heisst: Sobald bei dir und deinem Partner der Kinderwunsch da ist, ist ein Alkoholverzicht sinnvoll, da man eine Schwangerschaft meist erst nach einigen Wochen bemerkt.
Alkohol in der Schwangerschaft: Die Folgen für das Kind
Alkoholkonsum während der Schwangerschaft kann zu Entwicklungsverzögerungen beim Kind bis hin zu körperlichen Schädigungen und sogar zum Tod des Fötus führen.
Alkohol während der Schwangerschaft kann beim Kind unter Umständen das fetale Alkoholsyndrom (FAS) hervorrufen. Das fetale Alkoholsyndrom tritt meist dann auf, wenn das Kind während der ganzen Schwangerschaft einer grossen Menge Alkohol ausgesetzt ist. Es umfasst das «Vollbild» der Schädigung in allen drei Bereichen:
- Körperliche Fehlbildungen und Auffälligkeiten (am häufigsten sind Gesichtsveränderungen, Fehlbildungen der Augen, Nierenschäden und Herzfehler)
- Wachstumsstörungen (geringes Geburtsgewicht)
- Störungen des zentralen Nervensystems (z. B. verminderte Intelligenz, Wahrnehmungsstörungen).
Alkohol während der Stillzeit ist gefährlich
Auch über die Muttermilch kann Alkohol zum Kind gelangen. Trinke keinen Alkohol oder warte nach dem Alkoholkonsum eines Standardglases mindestens 2 Stunden, bevor du dein Kind stillst.
Die werdende Mutter ist nicht allein verantwortlich, ihr Kind vor Alkohol zu schützen. Als Partner oder sonst nahestehende Person kannst du dafür sorgen, dass der Mutter der Verzicht auf Alkohol leichter fällt – zum Beispiel, indem du mit ihr zusammen eine Zeitlang auf Alkohol verzichtest.
Quellen:
- Blaues Kreuz Schweiz: Infoblatt zu Alkohol in der Schwangerschaft. Download unter: http://blaueskreuz.ch/wissen/wissen-ueber-alkohol/?gclid=EAIaIQobChMIwd_PwuCz1wIVbgDTCh301wO_EAAYASAAEgLaffD_BwE