Das Wichtigste in Kürze
- Alkohol hemmt den Aufbau und die Regeneration der Muskeln.
- Durch Alkohol erhält der Körper viele überschüssige Kalorien.
- Wer trainieren will, sollte einige Tage davor und danach keinen Alkohol trinken.
- Generell gilt: Je weniger Alkohol, desto wirksamer dein Training.
schliessen
Alkohol schränkt die körperliche Leistungsfähigkeit ein. Nur wenig Alkohol genügt bereits, um deinen Trainingseffekt zunichte zu machen.
Warum?
- Alkohol senkt den Testosteronspiegel, was den Muskelaufbau stark hemmt.
- Zudem entzieht Alkohol deinem Körper grosse Mengen Wasser. Dies sorgt während dem Sport für mehr Muskelkrämpfe und nach dem Sport für eine schlechtere Erholung der Muskeln.
- Die Kortisolausschüttung in deinem Körper steigt an. Kortisol ist ein Stresshormon und wirkt stark muskelabbauend.
- Alkohol macht auch dick. Denn mit Alkohol führst du deinem Körper viele überschüssige Kalorien zu, die als Fett gespeichert werden.
Die genannten negativen Effekte des Alkoholkonsums wirken über mehrere Tage hinweg. Noch zwei bis drei Tage nach einem moderaten Alkoholgenuss ist dein Körper bis zu 50% weniger leistungsfähig.
Alkohol und Sport: So geht’s
Wenn du Alkohol trinken möchtest, ohne dass dein Training zu sehr beeinträchtigt wird, musst du dich an folgende Regeln halten:
- Trinke nur an trainingsfreien Tagen Alkohol
- Wenn du Alkohol trinkst, muss deine letzte intensive Trainingseinheit bereits 3 Tage hinter dir liegen
- Deine nächste geplante Trainingseinheit ist nicht am Tag nach deinem Alkoholkonsum
- Wenn du trinkst, dann halte Mass. Alkoholexzesse schaden deinem Körper mehr, als du denkst.
- Wenn du an eine Party gehst, dann nimm dir am besten vor, ganz auf Alkohol zu verzichten. Denn jeder weiss: Wer nur ein oder zwei Bier trinken will, hat am Ende des Abends drei oder vier Bier getrunken.
Fabia - Sportstudentin
Fabia - Sportstudentin
Luca - Boxer
Nik - Fitnesstrainer
Pascal - Snowboarder
Natalie - Boxerin